Zukunft gerecht
Un pódcast de Friedrich-Ebert-Stiftung
116 Episodo
-
15 I Grundrechte in MV - Art. 15 - Vergesellschaftung
Publicado: 11/12/2020 -
14 I Grundrechte in MV - Art. 14 - Das Recht auf Eigentum
Publicado: 11/12/2020 -
13 I Grundrechte MV - Art. 12a GG - Wehrpflicht
Publicado: 11/12/2020 -
12 I Grundrechte MV - Art. 12 GG - Berufsfreiheit
Publicado: 11/12/2020 -
15 | Neustart 2020 - Thüringer Perspektiven mit Janine Merz
Publicado: 10/12/2020 -
02 Reingehört: Das politische Buch | Jan Plamper über „Das neue Wir“
Publicado: 8/12/2020 -
06 | Hörgut - Auf Stimmenfang für Vielfalt: Empowerment
Publicado: 7/12/2020 -
05 | Hörgut - Auf Stimmenfang für Vielfalt: Rassismus
Publicado: 4/12/2020 -
14 I Neustart 2020 - Thüringer Perspektiven mit Wolfgang Tiefensee
Publicado: 3/12/2020 -
04 | Hörgut -Auf Stimmenfang für Vielfalt: Sichtbarkeit
Publicado: 2/12/2020 -
03 I Hörgut - Auf Stimmenfang für Vielfalt: Verantwortung
Publicado: 27/11/2020 -
13 | Neustart 2020 – Thüringer Perspektiven mit Sibylle Tröster
Publicado: 25/11/2020 -
02 I Hörgut - Auf Stimmenfang für Vielfalt: Identitäten
Publicado: 25/11/2020 -
01 I Hörgut – Auf Stimmenfang für Vielfalt: Vorbilder
Publicado: 20/11/2020 -
0 I Hörgut - Auf Stimmenfang für Vielfalt: Die Macher_innen
Publicado: 18/11/2020 -
11 | Grundrechte MV - Art. 11 GG – Freizügigkeit
Publicado: 17/11/2020 -
10 | Grundrechte MV - Art. 10 GG – Das Briefgeheimnis
Publicado: 17/11/2020 -
09 | Grundrechte MV - Art. 9 GG – Gründung von Vereinen
Publicado: 17/11/2020 -
08 | Grundrechte MV - Art. 8 GG - Versammlungsfreiheit
Publicado: 17/11/2020 -
12 Neustart 2020 – Thüringer Perspektiven mit Prof. Barbara Lochner
Publicado: 3/11/2020
Die Podcast-Reihe "Zukunft gerecht" der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) geht der Frage nach: Wie können wir unsere Zukunft für alle gerecht gestalten? Auf Grundlage von FES-Studien erforschen wir, welche Zukunft sich die Bürger:innen in Deutschland wünschen – und unsere Expert:innen entwerfen Ideen zu Themen, die alle betreffen: Nachhaltigkeit, Integration, Gleichstellung, Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie und Europas.