Auf den Tag genau
Un pódcast de Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Episodo
-
Claire Waldoff findet Berlin knorke!
Publicado: 15/4/2023 -
Havarie auf dem Tempelhofer Flugfeld
Publicado: 14/4/2023 -
Max Brod: Die Legende vom guten Zeitungsleser
Publicado: 13/4/2023 -
Das geheime Leben des Schlüsselbundes
Publicado: 12/4/2023 -
Entfesseltes Theater: Alexander Tairow in Berlin
Publicado: 11/4/2023 -
Über Kokoschka und andere Expressionisten
Publicado: 10/4/2023 -
Eine echte Ausgrabung: Wagners “Liebesverbot” in München
Publicado: 9/4/2023 -
Ein Vorläufer der Militär-Drohne
Publicado: 8/4/2023 -
Der veränderte Globus
Publicado: 7/4/2023 -
Friedrich Schiller Biopic
Publicado: 6/4/2023 -
Lubitsch über Hollywood
Publicado: 5/4/2023 -
Über das Sammeln und Recyceln von Rohstoffen
Publicado: 4/4/2023 -
Heinrich Mann geißelt das Primat der Wirtschaft
Publicado: 3/4/2023 -
Epilog eines Deutschen - Lyrik von Alfred Kerr
Publicado: 2/4/2023 -
Der “Blutige Karsamstag” 1923
Publicado: 1/4/2023 -
Oxford gegen Cambridge
Publicado: 31/3/2023 -
Die Beisetzung von Sarah Bernhardt
Publicado: 30/3/2023 -
Von kuriosen Osterbräuchen
Publicado: 29/3/2023 -
Ohne Koks kein Eisen
Publicado: 28/3/2023 -
Der Automat
Publicado: 27/3/2023
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.