Auf den Tag genau
Un pódcast de Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Episodo
-
Saisonauftakt auf der Trabrennbahn Karlshorst
Publicado: 26/3/2023 -
Bei den armen Fräuleins von Lichterfelde
Publicado: 25/3/2023 -
Hitler will nach Preußen marschieren
Publicado: 24/3/2023 -
Wie der Fußgänger das deutsche Automobil behindert
Publicado: 23/3/2023 -
Das Komplott der Deutschvölkischen
Publicado: 22/3/2023 -
Herbert Ihering contra Alfred Kerr
Publicado: 21/3/2023 -
Die Flucht ins Irrenhaus
Publicado: 20/3/2023 -
Heimaturlaub in Wien
Publicado: 19/3/2023 -
1848-1923: 75 Jahre Märzrevolution
Publicado: 18/3/2023 -
Beobachtungen eines Neutralen im Ruhrgebiet
Publicado: 17/3/2023 -
Carl von Ossietzky über das Fernweh in Zeiten schwacher Valuta
Publicado: 16/3/2023 -
Wie ein Film ohne Drehgenehmigung entsteht
Publicado: 15/3/2023 -
Von einer tropischen Seereise
Publicado: 14/3/2023 -
Eine neue Zeitungsrubrik: Schallplattenkritik
Publicado: 13/3/2023 -
Die toten Offiziere in Buer
Publicado: 12/3/2023 -
Egon Friedell am Wiener Burgtheater
Publicado: 11/3/2023 -
Besuch in Breslau
Publicado: 10/3/2023 -
Walther-Rathenau-Straße
Publicado: 9/3/2023 -
Hybride Kriegsführung zwischen Eiffelturm und Eberswalde
Publicado: 8/3/2023 -
Kokolores
Publicado: 7/3/2023
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.