Methoden:Koffer
Un pódcast de Anna-Barbara Heindl
47 Episodo
-
Folge 46: Mit Improvisationstheater Performativität erforschen
Publicado: 21/3/2025 -
Folge 45: Tiefenhermeneutik zur Analyse von politischer Rede
Publicado: 7/3/2025 -
Folge 44: Beobachten und beobachtet werden: Ethnographie der pädagogischen Beobachtung
Publicado: 24/2/2025 -
Folge 43: Mit generativer KI qualitative Daten interpretieren
Publicado: 18/2/2025 -
Folge 42: Raus aus dem Elfenbeinturm mit Data Storytelling?
Publicado: 9/2/2025 -
Folge 41: Q-Methodology - Qualitatives mathematisch analysieren
Publicado: 4/12/2024 -
Folge 40: Mehrsprachigkeit in der Sozialforschung - sprecht darüber!
Publicado: 16/11/2024 -
Folge 39: Perspektivenvielfalt durch Paarinterviews
Publicado: 10/5/2024 -
Folge 38: Situationsanalyse an der Schnittstelle von Teilhabe- und Migrationsforschung
Publicado: 7/2/2024 -
Folge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen
Publicado: 2/2/2024 -
Folge 36: Prototypen-Entwicklung mit Educational Design Research
Publicado: 12/11/2023 -
Folge 35: Über die Methodenausbildung in der Sozialwissenschaft
Publicado: 14/8/2023 -
Folge 34: Digitalisierung empirischer Sozialforschung
Publicado: 30/5/2023 -
Folge 33: How to: Agiles Arbeiten in der Wissenschaft
Publicado: 12/4/2023 -
Folge 32: Anonymisierung von Forschungsdaten
Publicado: 11/4/2023 -
Folge 31: Mit Wissen über sich selbst Klassismus erforschen - die reflexive Grounded Theory
Publicado: 18/1/2023 -
Folge 30: Längsschnittstudien, oder wozu Social Media in der Forschung nützt
Publicado: 23/12/2022 -
Folge 29: Datenschätze heben mit quantitativer Textanalyse und KI
Publicado: 27/10/2022 -
Folge 28: PhD Confessions
Publicado: 18/10/2022 -
Folge 27: Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?
Publicado: 16/9/2022
Dich interessiert, wie sozialwissenschafliche Forschung funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Im Methoden:Koffer erzählen Forschende Geschichten aus dem echten Forschendenleben - hier erfährst du, wie Forschung wirklich läuft!
