252 Episodo

  1. Goethes "Werther" – for ever young?

    Publicado: 28/9/2024
  2. Im Labyrinth der Aufklärung | Der Philosoph Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Jörg Schieke

    Publicado: 21/9/2024
  3. Macht und Machtmissbrauch in der Musikindustrie

    Publicado: 7/9/2024
  4. Caspar David Friedrich und der weite Horizont

    Publicado: 31/8/2024
  5. Ilko-Sascha Kowalczuk über den "Freiheitsschock" der Ostdeutschen nach 1989/90

    Publicado: 23/8/2024
  6. Ines Geipel über "Fabelland"

    Publicado: 17/8/2024
  7. Fehlt es an politischer Bildung? – Ein Gespräch mit Thomas Krüger

    Publicado: 3/8/2024
  8. Sven Hanuschek über Erich Kästner: Keiner blickt dir hinter das Gesicht

    Publicado: 27/7/2024
  9. Auf den Spuren des Stauffenberg-Attentats – 80 Jahre danach

    Publicado: 20/7/2024
  10. Hitlers erster Massenmord – Der 30. Juni 1934

    Publicado: 29/6/2024
  11. Die ostdeutschen Unis nach 1990 – Eine Erfolgsstory?

    Publicado: 22/6/2024
  12. Fußball als Politikum

    Publicado: 15/6/2024
  13. Goethe in seiner Zeit – Buchautor Thomas Steinfeld im Gespräch

    Publicado: 7/6/2024
  14. Ray Kollmorgen über den Erfolg der Rechtspopulisten in Ostdeutschland

    Publicado: 1/6/2024
  15. Marlen Hobrack: Welche Klasse darf's denn sein?

    Publicado: 25/5/2024
  16. Der Maler der Unendlichkeit – Caspar David Friedrich und die Religion

    Publicado: 18/5/2024
  17. König der Fische: Der Hecht

    Publicado: 11/5/2024
  18. Zu Gast im Westen: der Schriftsteller Ingo Schulze

    Publicado: 4/5/2024
  19. Der politische Kant – Ein Gespräch mit Marcus Willaschek

    Publicado: 20/4/2024
  20. Das Liebesleben der Vögel

    Publicado: 13/4/2024

3 / 13

MDR KULTUR spricht wöchentlich mit Experten ihres jeweiligen Fachs über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

Visit the podcast's native language site