52 Episodo

  1. Sawsan Chebli (SPD) über ihr Engagement für unsere Demokratie

    Publicado: 12/5/2022
  2. „Jede Person, die eine Verantwortung trägt, möge dieser Verantwortung gerecht werden!“ - RKI-Präsident Lothar Wieler

    Publicado: 28/4/2022
  3. Über Diplomatie, erinnern und lebenslanges Lernen: Michaela Küchler, Botschafterin im Auswärtigen Amt

    Publicado: 14/4/2022
  4. Geht nicht, gibt’s nicht: Philipp von der Wippel über zivilgesellschaftliche Handlungskraft in Krisenzeiten

    Publicado: 31/3/2022
  5. Unbeugsame Frauen, Rassismus im Fußball&Angela Merkel: Torsten Körner über Biografien als kollektive Geschichtserfahrung

    Publicado: 17/3/2022
  6. Ein Erzähler von Geschichten über die Geschichte: Manuel Gogos über Migration in Deutschland, Demokratie& die NeueRechte

    Publicado: 3/3/2022
  7. Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit

    Publicado: 17/2/2022
  8. Wir zu Gast im Podcast – Sonderfolge: Jahresrückblick mit dem „KREUZ & QUER” - Podcast-Team

    Publicado: 23/12/2021
  9. Dervis Hizarci: „Akzeptanz ist alles!“ - Sonderfolge zur Verleihung des Bundesverdienstordens an Dervis Hizarci

    Publicado: 13/12/2021
  10. Mitmachen! Dabei sein! Die Partnerschaften für Demokratie schaffen Beteiligung im gesamten Bundesgebiet.

    Publicado: 2/12/2021
  11. Arne Jahns (Bildungsreferent LidiceHaus): Historische Verantwortung trifft auf innovative Modellprojekte

    Publicado: 18/11/2021
  12. Sabena Donath (Leiterin Jüdische Akademie): Stein auf Stein, Schritt für Schritt – Ein Haus für jüdische Perspektiven

    Publicado: 4/11/2021
  13. Meron Mendel (Leiter Bildungsstätte Anne Frank): Mit Innovationen gegen Rassismus und Antisemitismus

    Publicado: 21/10/2021
  14. Atheer Adel: Vom Irak, über Deutschland, nach Hollywood

    Publicado: 7/10/2021
  15. Veronika Nahm (Leiterin Anne Frank Zentrum): Mit Anne Frank an die Zukunft erinnern

    Publicado: 23/9/2021
  16. Samer Fahed: In Damaskus politisiert, in Kreuzberg aktiv gegen Antisemitismus

    Publicado: 9/9/2021
  17. Prof. Markus Gloe (Ludwig-Maximilian-Universität München): Hilfestellungen für die Demokratie

    Publicado: 26/8/2021
  18. Hédi Bouden – Die Diversität unserer Gesellschaft muss in der Schule abgebildet sein

    Publicado: 12/8/2021
  19. Dr. Andrea Despot (Vorstandsvorsitzende Stiftung EVZ): Europas Chancen und die Herausforderungen des Erinnerns

    Publicado: 8/7/2021
  20. Yasemin Soylu (Teilseiend e.V.): Jüdisch-Muslimischer Dialog muss zuhause in Deutschland beginnen

    Publicado: 24/6/2021

2 / 3

Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.

Visit the podcast's native language site