1810 Episodo

  1. Paris, Bataclan etcetera

    Publicado: 31/3/2022
  2. Tristan da Cunha - die einsamste Insel der Welt

    Publicado: 30/3/2022
  3. Nabokow sen. stirbt bei Attentat in der Philharmonie

    Publicado: 29/3/2022
  4. Karl Kautsky findet Asyl beim Vorwärts

    Publicado: 28/3/2022
  5. Revision des türkischen Friedens

    Publicado: 27/3/2022
  6. Gänge durch Berliner Bildungsstätten: Die Urania

    Publicado: 26/3/2022
  7. Manfred Georg(e) über Witz und Zote

    Publicado: 25/3/2022
  8. Flugzeuglandung auf der Zugspitze

    Publicado: 24/3/2022
  9. Weltmeisterschaft im Damenfrisieren

    Publicado: 23/3/2022
  10. Das Dirigentenkarussel

    Publicado: 22/3/2022
  11. Die geheime kommunistische Abhörstation

    Publicado: 21/3/2022
  12. Lohengrin in Karlshorst

    Publicado: 20/3/2022
  13. Ganz Berlin dürstet nach Kaffee

    Publicado: 19/3/2022
  14. Das Krematorium in Wilmersdorf

    Publicado: 18/3/2022
  15. “Der neue Pharao” - Ägyptens (relative) Unabhängigkeit

    Publicado: 17/3/2022
  16. Was kein menschliches Ohr zuvor gehört hat

    Publicado: 16/3/2022
  17. Das Weib des Pharao

    Publicado: 15/3/2022
  18. Südafrika am Rande des Bürgerkriegs

    Publicado: 14/3/2022
  19. Antisemitische Ausschreitungen auf dem Kurfürstendamm

    Publicado: 13/3/2022
  20. Joseph Roth über Wolkenkratzer

    Publicado: 12/3/2022

50 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site