Auf den Tag genau
Un pódcast de Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Episodo
-
Sommerbrief aus Bad Gastein
Publicado: 4/7/2023 -
Das Gastspiel der Berliner Staatsoper in Oslo/Christiania
Publicado: 3/7/2023 -
Nachruf auf Fritz Mauthner
Publicado: 2/7/2023 -
Religiöse Gemeinschaften in Berlin (I): Mormonen
Publicado: 1/7/2023 -
Was will die deutsche Frau?
Publicado: 30/6/2023 -
Jessner versus Degner: Briefwechsel zwischen Intendant und Rezensent
Publicado: 29/6/2023 -
Alfred Döblin über die Psychoanalyse
Publicado: 28/6/2023 -
Lasker-Schüler: Kolberg und der Leberreim
Publicado: 27/6/2023 -
Henry Ford - Präsidentschaftskandidat?
Publicado: 26/6/2023 -
Cuno und die Stützung der Mark
Publicado: 25/6/2023 -
Eine Hymne zum Todestag auf Walther Rathenau
Publicado: 24/6/2023 -
Die Kapotte der Schauspielerin wird Ihnen präsentiert von …
Publicado: 23/6/2023 -
Hitlers Auslandsmillionen
Publicado: 22/6/2023 -
25 Jahre Berliner Morgenpost
Publicado: 21/6/2023 -
Valutareise nach Tschechien
Publicado: 20/6/2023 -
Der Ausbruch des Ätna
Publicado: 19/6/2023 -
Die Frau von heute - eine Umfrage unter deutschen Männern
Publicado: 18/6/2023 -
Badereise nach dem Wedding
Publicado: 17/6/2023 -
Blutiger Umsturz in Bulgarien
Publicado: 16/6/2023 -
Der Hundertjährige
Publicado: 15/6/2023
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.