1810 Episodo

  1. Zum 50. Geburtstag der Siegessäule

    Publicado: 2/9/2023
  2. Mussolini lässt Korfu beschießen

    Publicado: 1/9/2023
  3. Lisbeth Dill: Sonderbare Familienverhältnisse

    Publicado: 31/8/2023
  4. Alfred Polgars kleine Phänomenologie des Essens

    Publicado: 30/8/2023
  5. Jerusalem in der Zeppelin-Halle von Staaken

    Publicado: 29/8/2023
  6. Eine Warnung vor falschen Propheten

    Publicado: 28/8/2023
  7. Schulaufsätze von 15jährigen

    Publicado: 27/8/2023
  8. Die große Bauhausausstellung in Weimar

    Publicado: 26/8/2023
  9. Stresemanns neuer Ton in der Frankreich-Politik

    Publicado: 25/8/2023
  10. Legale und illegale Papiergeldproduktion

    Publicado: 24/8/2023
  11. Salzburg 1923: Molière in Leopoldskron

    Publicado: 23/8/2023
  12. Auf dem Amtsschimmel durch Berlin

    Publicado: 22/8/2023
  13. Die Möglichkeit des Fernsehens

    Publicado: 21/8/2023
  14. Eine Donaufahrt in Inflationszeiten

    Publicado: 20/8/2023
  15. Zwischenfälle mit Paul Zech

    Publicado: 19/8/2023
  16. Mit Fritz Lang an König Etzels Hof

    Publicado: 18/8/2023
  17. Mit Arnold Höllriegel in Palästina

    Publicado: 17/8/2023
  18. Griechenland nach dem Frieden von Lausanne

    Publicado: 16/8/2023
  19. Die Notgeldnot

    Publicado: 15/8/2023
  20. Wie entsteht der Tod?

    Publicado: 14/8/2023

24 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site