Feature 34 | Geheimtipps - 10 unerhörte Platten und wieso Musik so oft untergeht

Track17 - Der Musikpodcast - Un pódcast de Christopher Hunold & Melanie Loeper

Categorías:

Wir kennen es alle. Da ist diese Musik, die uns viel oder direkt alles bedeutet und trotzdem bleibt die große Aufmerksamkeit aus. Das kann viele Gründe haben. War die Musik ihrer Zeit voraus? Klingt sie für die Masse zu speziell? Oder sind es profane Gründe wie fehlender PR-Support aufgrund der eher kompakten Labelstrukturen? Da niemand für die Schublade produziert und wir davon ausgehen sollten, dass alle Musiker:innen gerne gehört werden, bleibt uns nichts anderes übrig als die Werbetrommel für die Musik zu rühren, die so viel mehr verdient hätte. Wir haben deshalb 10 Platten mitgebracht, die nicht einmal innerhalb der jeweiligen Bubbles die verdiente Aufmerksamkeit erhalten haben, besprechen die doch sehr unterschiedlichen Gründe und stellen dabei dringende Empfehlungen aus. Nachhören könnt ihr die Platten wie immer auf unserer Spotify-Playlist „Track17 – Playlist zum Podcast“. Schreibt uns eure Geheimtipps an [email protected] und wir sprechen nächstes Mal gerne über sie. Lukid - Onandon (2007) - Beats, Instrumental Shiho Yabuki – The Body Is A Message Of The Universe (1987) – New Age, Ambient, Synthesizer Bows - Blush (1999) - Trip-Hop Jimmy Giuffre – The Jimmy Giuffre Clarinet (1956) – „Jazz“ Mira Calix - One on One (2000) - IDM, House Roscoe Mitchell with Ostravská Banda – Performing Distant Radio Transmission also Nonaah Trio and 8.8.88 (2020) – Jazz > zeitgenössische Klassik Ela Orleans - Lost (2009) - Black and White, Grouper-Musik aber auf einem Rummeplplatz Patricia Brennan – Maquishti (2021) – Ambient, Experimental The Chap - Mega Breakfast (2008) - Indie, Weird Pop Savaging Spires – We Should Be Dead (Together) (2014) – Weird Folk, Psychedelic Folk

Visit the podcast's native language site