Feature 23 | Record Store Day 2022 - Wer sammelt warum? (Feat. Dr. Laura Niebling)

Track17 - Der Musikpodcast - Un pódcast de Christopher Hunold & Melanie Loeper

Categorías:

Am Samstag findet wieder der weltweite Feiertag der Schallplattensammler*innen statt, der Record Store Day. Wir diskutieren den Sinn und Unsinn des „Tags der unabhängigen Plattenläden“ und stellen uns Fragen wie: Wer profitiert eigentlich am meisten vom Record Store Day, die Händler*innen oder die Major Labels? Warum haben manche Plattenhändler*innen trotz Rekordumsätzen eine Hassliebe zum internationalen Tag der Schallplatte entwickelt? Was sind das für Leute, die weltweit am Samstagmorgen in langen Schlangen vor den Plattenläden stehen? Wie hat sich das Repertoireangebot seit den Anfängen im Jahr 2008 entwickelt? Warum gibt es so wenig aktuelle elektronische Musik im Angebot des Record Store Day? Im zweiten Teil der Folge erklärt die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Dr. Laura Niebling von der Universität Regensburg, was es eigentlich mit der Sammelleidenschaft auf sich hat, wie sich das Sammeln im Lauf der Jahrzehnte entwickelt hat und wieso trotz der digitalen Verfügbarkeit von (fast) aller Musik ein antiquiertes Medium wie die Schallplatte ein Revival feiert. [Setlist] - [00:00:00] Intro + zuletzt gehört - [00:04:03] Diskussion: Was bringt der RSD in Zeiten der Ressourcenknappheit wirklich und wem? Wer bleibt auf der Strecke und was sind die Probleme? - [00:31:08] Gespräch: Dr. Laura Niebling über ihre Forschung zum Thema "Speichern und Sammeln. Tonträger als Musikspeicher und Sammelobjekte im gesellschaftlichen Wandel"

Visit the podcast's native language site